Die Anzeige passt sich der Displaygröße verschiedener Endgeräte an, wodurch die Bedienung per Touch auch vom Tablet oder vom Smartphone erfolgen kann. Die Oberfläche ist schlicht gehalten und komplett browserbasiert. Die Kategorien im Hauptmenü sind in modernen Farben gestaltet, nebeneinander angeordnet und leicht auffindbar. Mit Klick auf eine bestimmte Kategorie erscheinen die passenden Module mit Funktionen für den Unterricht und die Administration.

Die Abbildung zeigt die Ansicht für Administratoren. Der Administrator hat Zugriff auf das System, die Geräte, Software und Benutzer.
Die Schulkonsole für Lehrkräfte kommt mit nur drei Kategorien aus: Unterricht, Benutzer und Schul-Administratoren.

Die Abbildung zeigt die Ansicht für Lehrkräfte. Sie haben eingeschränkte Rechte, können aber den Unterricht und Benutzer steuern.
Neue Features und Verbesserungen der Performance
- Neu: System-Fehlerdiagnose-Modul
Das Diagnosemodul prüft, ob alle wichtigen Dienste in der paedML funktionieren. Im Falle eines Fehlers erhält der Netzwerkberater eine Rückmeldung mit einer entsprechenden Hilfestellung.
- Neu: Klassenarbeits- und Computerraum Clean Up-Tool
Das „Aufräumtool“, ein automatisierter Cronjob, hält das System instand und startet einmal nachts, um verbleibende Fragmente im Computernetzwerk zu bereinigen.
- Klassenarbeitsmodus
Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen von Anwendern wurde der „Klassenarbeitsmodus“ verbessert und in der Bedienung deutlich vereinfacht.
- Materialverteilung
Das Modul „Materialverteilung“ wurde verbessert. Der Verteilungsprozess ist nun schneller und effizienter. Bisher musste man jede Datei einzeln uploaden.
- Drucken
Die Druckerzuweisung und die Druckertreiberinstallation funktioniert nun einfacher.
- Neu: Windows 10 Education
Die Integration von Windows 10 Education Edition in die paedML Linux für die Rechner wird eine weitere neue Entwicklung sein. Außerdem lässt sich das Einspielen von Updates mit dem opsi-Paket „Config Win 10“ besser steuern und kontrollieren. Über das „Microsoft Hotfix-Paket“ können Sicherheitsupdates zeitlich verzögert und kontrolliert eingespielt werden. Damit lassen sich „störende“ Updates während des Unterrichts verhindern.
In der Education Edition sind die Gruppenrichtlinien für clientspezifische Anpassungen langfristig gültig. Außerdem ist es möglich, den App-Store von Microsoft zu deaktivieren.
Der Sprachassistent „Cortana“ ist im Unterschied zu anderen Editionen von Haus aus abgeschaltet.